Mit der Inbetriebnahme von zwei weiteren Blockheizkraftwerken ist heute das Projekt „Schulenergie Gilching“ abgeschlossen worden. Gleichzeitig wurden die Ergebnisse des ersten Projektjahres vorgelegt. Demnach wurde mit dem vom BFDE entwickelten und umgesetzten Konzept (Umsetzungsphase 1) der Wärme- und Strombedarf um jeweils fast ein Viertel, Primärenergieverbrauch und Treibhausgasemissionen um mehr als ein Drittel reduziert. Der Netzstrombedarf sank um mehrere hundert Megawattstunden. Diese Werte werden sich mit den nun nachgerüsteten BHKW weiter verbessern.
Die Nachrüstung war von Anfang an geplant. Durch zeitversetzte Inbetriebnahme kann die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung optimiert werden. Derartige Kniffe (und viele andere mehr) sind es, die es ermöglichen, ökologisch hochwertige Energielösungen wirtschaftlich attraktiv zu gestalten. Genau unser Anspruch beim BFDE.